Klinikmagazin neu gedacht: Medizin zum Mit(er)leben

Die Sportklinik Hellersen erweitert ihre Patientenkommunikation um ein digitales Klinikmagazin.

Die Sportklinik Hellersen setzt neue Maßstäbe in der Klinikkommunikation: Das Klinikmagazin „Hellersen Insight“ ist ab sofort auch in digitaler Form verfügbar – lebendig, interaktiv und jederzeit abrufbar unter www.hellersen-insight.de. Damit ergänzt die renommierte Spezialklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin und Endoprothetik ihre gedruckte Ausgabe um ein innovatives Format, das medizinische Inhalte und ergreifende Patientengeschichten multimedial erlebbar macht.

„Unsere Leserinnen und Leser tauchen nicht nur in spannende Beiträge ein – sie erleben authentische Einblicke aus dem Klinikalltag, Fachinterviews und Patientengeschichten in bewegten Bildern und vertiefenden Videos. Das neue Format ist intuitiv, inspirierend und bietet einen echten Mehrwert“, sagt Sarah Burghaus, Leitung der Abteilung Marketing & PR der Sportklinik Hellersen. 

Mit der digitalen Ausgabe setzt die Sportklinik Hellersen auch ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit: Durch den Verzicht auf zusätzliche Druck- und Versandauflagen werden Papierverbrauch und Emissionen deutlich reduziert. Das digitale Magazin ist frei zugänglich, barrierearm gestaltet und verzichtet auf die Erhebung personenbezogener Daten. Die gedruckte Ausgabe bleibt weiterhin bestehen und ergänzt das Angebot für alle Leserinnen und Leser, die Print bevorzugen.

Medizinische Entwicklung und internationale Partnerschaften im Fokus

Die aktuelle Ausgabe von „Hellersen Insight“ stellt die zentralen Entwicklungen der Sportklinik Hellersen in den Mittelpunkt. Besonders hervorgehoben werden die strategischen Partnerschaften in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die einen bedeutenden Schritt in der internationalen Ausrichtung der Spezialklinik darstellen. Im Interview erklärt Vorstandsvorsitzender Dirk Burghaus, wie die Vernetzung mit globalen Partnern dazu beiträgt, medizinische Standards weiterzuentwickeln: „Medizin kennt keine Grenzen. Der internationale Austausch ist für uns ein wichtiger Schritt, um voneinander zu lernen, gemeinsam zu wachsen und die Gesundheitsversorgung von morgen aktiv mitzugestalten.“

Ein weiterer Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist das neue Robotik-Zentrum der Sportklinik Hellersen. Als erste Klinik in Nordrhein-Westfalen setzt sie dort die VELYS™ Robotic-Assisted Solution von Johnson & Johnson MedTech ein. Das System ermöglicht eine exakte Planung und Durchführung der Kniegelenksimplantation in Echtzeit – ohne CT- oder Röntgenaufnahmen und unterstützt den Chirurgen bei der präzisen Platzierung des Implantats.

Bewegende Geschichten, digital erzählt

Neben medizinischen Themen beleuchtet „Hellersen Insight“ auch die Patienten und ihre Geschichten. So berichtet der ehemalige Kampfsportler Jan Plomann, wie er nach jahrelangen Rückenschmerzen und längerer Zeit im Rollstuhl durch eine komplexe Wirbelsäulenoperation wieder laufen konnte – dank der Experten der Speziellen Wirbelsäulenchirurgie des Deutschen Wirbelsäulen- und Skoliosezentrums an der Sportklinik Hellersen. In der digitalen Ausgabe ist das Interview mit Jan Plomann im Videoformat zu sehen – ein Beispiel dafür, wie persönliche Erfahrungen und medizinische Expertise digital greifbar werden.

„Mit unserem Magazin möchten wir zeigen, wofür die Sportklinik Hellersen steht: medizinische Kompetenz, menschliche Nähe und den Anspruch, neue, innovative Wege zu gehen“, betont Sarah Burghaus und meint weiter: „Ob gedruckt oder digital – wir wollen verständlich informieren, authentische Einblicke geben und unsere Arbeit für unsere Patientinnen und Patienten nachvollziehbar und erlebbar machen.“

 

 

Pressekontakt

Sarah Burghaus
Leitung Marketing, PR & Customer Service, Pressesprecherin
sarah.burghaus@hellersen.de

Marketing & PR
marketing@hellersen.de