Arztprofil
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Facharzt für Chirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Notfallmedizin
- Physikalische Therapie und Balneologie
Studium
- 17. 10.1988: Beginn des Medizinstudiums an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Wintersemester 1988/89
- 10.09.1990: Ärztliche Vorprüfung in Tübingen
- 29.08.1991: 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung in Eningen u. A.
- 30.03.1994: 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung in Tübingen
- 25.04.1994 - 26.02.1995: Praktisches Jahr am Universitätsklinikum Tübingen und an der Indiana University - School of Medicine, Indianapolis, USA
- 04.05.1995: Beendigung des Medizinstudiums mit Bestehen des 3. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung am Universitätsklinikum Tübingen
Klinischer und wissenschaftlicher Werdegang
- 15.05.1995: Promotion zum Doktor der Medizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Dissertationsschrift „Suppression heterotoper Ossifikationen durch Radiatio - Untersuchungen zum
Einfluß postoperativer Bestrahlung an einem Modell der matrixinduzierten Osteoneogenese“ - 16.05. - 31.10.1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteologielabor der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen; Fortsetzung der eigenen experimentellen Studien auf dem Gebiet der Osteoinduktion und Betreuung der Doktoranden des Osteologielabors bei deren Dissertationsvorhaben
- 01.11.1995 - 30.04.1997: Arzt im Praktikum an der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen bei Herrn Prof. Dr. W. Küsswetter
- 01.05.1997: Erteilung der Approbation als Arzt durch das Regierungspräsidium Stuttgart
- 01.05. - 31.07.1997: Assistenzarzt an der Chirurgischen Klinik Dr. Rinecker in München bei Herrn Priv.-Doz. Dr. Hans Rinecker
- 01.08.1997 – 30.04.2007: Arzt an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil – Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik und Poliklinik bei Herrn Prof. Dr. G. Muhr, zuletzt in Funktion eines Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie
- 10.12.1997: Erteilung der Anerkennung zum Führen der Bezeichnung Sportmedizin durch die Ärztekammer WestfalenLippe in Münster
- 05.05.1998 – 30.04.2007: regelmäßige Tätigkeit als Notarzt im Rettungsdienst der Stadt Bochum
- 25.05.2002: Erteilung der Anerkennung zum Führen der Gebietsbezeichnung Facharzt für Chirurgie durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster
- 15.12.2002: Ernennung zum Juniorprofessor für „stimulative Osteogenese“ an der Ruhr-Universität Bochum im Vorgriff auf die Umsetzung des Hochschulrahmengesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen
- 17.01.2003 – 31.01.2008: regelmäßige Tätigkeit als Leitender Notarzt im Rettungsdienst der Stadt Bochum
- 05.02.2005: Erteilung der Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster
- 05.04.2006: Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Chirurgie an der Ruhr-Universität Bochum mit der kumulativen Habilitationsschrift „Stimulative Verfahren und therapeutische Strategien zur Beeinflussung der Knochenbildung und Knochenheilung in der Chirurgie“
- 24.06.2006: Erteilung der Anerkennung zum Führen der Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster
- 12.08.2006: Erteilung der Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster
- 23.09.2006: Erteilung der Anerkennung zum Führen der Gebietsbezeichnung Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster
- 23.09.2006: Erteilung der Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster
- 01.05.2007 – 30.09.2008: Tätigkeit als Facharzt in Funktion eines Oberarztes an der Orthopädischen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josef-Hospital bei Herrn Prof. Dr. med. J. Krämer (bis 30.09.2007) bzw. Herrn Prof. Dr. med. C. von Schulze-Pellengahr (ab 01.10.2007)
- 20.09.2008: Erteilung der Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster
- 01.10.2008 – 30.04.2009: Oberarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Essen bei Herrn Prof. Dr. med. F. Löer
- 01.05.2009 – 31.05.2012: Oberarzt an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie am HELIOS Klinikum Schwelm, verbunden mit der ärztlichen Leitung der Abteilung für Physikalische Therapie beiHerrn Chefarzt D. Nachtigal
- 16.03.2010: Verleihung des Titels „außerplanmäßiger Professor“ durch den Rektor der Ruhr-Universität Bochum
- 28.11.2011 – 31.05.2012: Ständiger Durchgangsarzt-Vertreter (D-Arzt-Vertreter) des Chefarztes der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie am HELIOS Klinikum Schwelm einschließlich
Verletzungsartenverfahren der Unfallversicherungsträger (VAV, vormals §6-Verfahren) - 01.06.2012 – 30.06.2014: Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie an der HELIOS Klinik Rottweil, verbunden mit der ärztlichen Leitung der Abteilung für Physikalische Therapie sowie Tätigkeitals Durchgangsarzt (D-Arzt) an der vorbezeichneten Klinik, ab 13.12.2012 einschließlich Verletzungsartenverfahren der Unfallversicherungsträger (VAV, vormals §6-Verfahren)
- 01.07.2014 – 31.10.2023: Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Elisabeth Hospital Iserlohn – Katholische Kliniken im Märkischen Kreis gGmbH, verbunden mit der ärztlichen Leitung der Abteilung für Physikalische Therapie sowie Tätigkeit als Durchgangsarzt (D-Arzt) an der vorbezeichneten Klinik, einschließlich Verletzungsartenverfahren der Unfallversicherungsträger (VAV, vormals §6-Verfahren)
- 01.09.2022 – dato: Mitglied des Medical Staff der Iserlohn Roosters (DEL) und d-ärztliche Betreuung der Eishockeyspieler
- Beteiligung an der praktischen Ausbildung der Medizinstudenten der Ruhr-Universität Bochum im letzten Studienjahr (praktisches Jahr) auf den Gebieten der Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, bei der Betreuung von Dissertationsvorhaben und im studentischen Blockunterricht
- 01.10.2022 – dato: Mitglied des Medical Staff der Iserlohn Kangaroos (2. Bundesliga Basketball) und d-ärztliche Betreuung der Basketballmannschaft
Wissenschaftspreise
02.05.1998: Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie für den Beitrag „Der Einfluß postoperativer Bestrahlung auf die Suppression heterotoper Ossifikationen – enzymatische Untersuchungen und histologische Beobachtungen in vivo.“ (Autoren: Esenwein, St. A.; Sell, S.; Herr, G.; Küsswetter, W.)
01.09.2001: Poster Recognition Award 2001 der Société Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie(SICOT) für den Beitrag „Letal course of pyogenic arthritis of the shoulder following intraarticular injection therapy.“ (Autoren: Esenwein, St. A.; Ambacher, T.; Kollig, E.; Kutscha-Lissberg, F.; Hopf, F.; Muhr, G.)
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.
- Verband Leitender Orthopäden und Unfallchirurgen e. V.
- Verband der Medizin- und Wissenschaftsjournalisten e. V.
- Marburger Bund e. V.
- Ärztekammer Westfalen-Lippe
- Mitglied des Prüfungsausschusses für das Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Sonstiges
- Fachgutachter (Reviewer) der Zeitschrift „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ für die Begutachtung von eingereichten Manuskripten
- Fachgutachter (Reviewer) der Zeitschrift „Der Unfallchirurg“ für die Begutachtung von eingereichten Manuskripten
- Durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe namentlich benannter Fachgutachter auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie mit regelmäßiger gutachterlicher Tätigkeit für Gerichte, Versicherungen und Berufsgenossenschaften
Kontakt & Terminvereinbarung

Sekretariat für Spezielle Unfall- und Gelenkchirurgie
- Tel.02351 945-2305
- Fax02351 945-2307
- sekretariat.esenwein@hellersen.de
Sollten Sie keinen für sich passenden Termin gefunden haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch.
Privatambulanz
Tel. 02351 945-2305
Fax 02351 945-2307
sekretariat.esenwein@hellersen.de
Sprechzeiten
Ambulanz
Tel. 02351 945-2331
Fax 02351 945-2258
ambulanz@hellersen.de
Sprechzeiten
Zu allen anderen Zeiten wird Ihnen in unserer Zentralen Notfallambulanz Tel. 02351 945-0 geholfen.